Energiewende und Klimaschutz beginnen in der Gemeinde!

, ,

Steigende Energiepreise, extreme Wetterereignisse, Blackout – die Ereignisse, die uns alle in letzter Zeit immer intensiver beschäftigen verlangen auch auf kommunaler Ebene neue und angepasste Maßnahmen – denn die Energiewende und der Klimaschutz müssen in der Gemeinde beginnen. Wir haben uns daher dazu Gedanken gemacht, auf diese Entwicklung auch hinsichtlich der Förderungen auf Gemeindeebene zu reagieren und entsprechende Anträge zur Weiterentwicklung des kommunalen Förderwesens eingebracht. Unser Ziel ist es mit neuen Förderungen für die Bevölkerung Anreize zu schaffen über notwendige Maßnahmen im eigenen Umfeld nachzudenken und diese umzusetzen.
Von uns angedacht ist beispielweise die Einführung einer Förderung für den Ankauf von Schmutzwasserpumpen und dazugehörigem Schlauchmaterial, den Einbau von Rückstauklappen für Abwasserkanäle, die Anschaffung von mobilen Hochwasserschutzelementen, Abdichtungsmaßnahmen bei Kellerdurchführungen. Wie die aktuelle Entwicklung bei Naturereignissen zeigt, bieten selbst Hochwasserschutzmaßnahmen wie Rückhaltebecken keinen 100 %-igen Schutz – wer hier selbst vorsorgen kann ist jedoch in der Lage Schäden zu verhindern.
Um die Ziele der Stadtgemeinde Hollabrunn im laufenden e5-Programms zu erreichen ist aus unserer Sicht auch die Einführung von Förderungen für die Erweiterung von PV-Anlagen, von Stromspeichern für die Notstromversorgung, die Umstellung eines fossilen Heizungssystems auf eine klimafreundliche Technologie und die Förderung einer Energieberatung erforderlich. Besonders in Hinblick auf den regen Bauboom sehen wir auch das Erfordernis einer Förderung für Dachflächen- und Fassadenbegrünungen als Anreiz für ein Umdenken.
Auch wenn nur einem Teil unserer Anträge zugestimmt wurde freuen wir uns darüber hier auf Gemeindeebene auch einen Diskussionsprozess angestoßen zu haben. So soll die Einführung einer Förderung für Stromspeicher für die Notstromversorgung und die Förderung für Dachflächen- und Fassadenbegrünungen nun weiter geprüft werden.