Einträge von Peter Tauschitz

Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Sport, Jugend und wirtschaftliche Unternehmungen am 30.11.2020

Folgende Anträge wurden von uns in die Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Sport, Jugend und wirtschaftliche Unternehmungen am 30.11.2020 eingebracht: Beschluss der Richtlinie für die Vergabe von Zuerkennung von Subventionen an Vereine durch die Stadtgemeinde Hollabrunn Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn den Entwurf einer Richtlinie für die Vergabe von Zuerkennung von Subventionen an Vereine durch […]

,

Eine Bankettfräse die kein Bankett fräst!

Die Stadtgemeinde Hollabrunn unterhält eine Vielzahl an Güterwegen in die jedes Jahr zigtausende Euros für die Erhaltung investiert werden. Der laufenden Pflege dieser Infrastruktur kommt dabei besondere Bedeutung zu, denn insbesondere eine funktionierende Entwässerung beeinflusst wesentlich die Lebensdauer der Fahrbahnoberfläche und hilft Überschwemmungen der Siedlungen bei Starkregenereignissen zu verhindern.

Sitzung des Ausschusses für Kultur, Bildung, Schule und Soziales am 25.11.2020

Folgende Anträge wurden von uns in die Sitzung des Ausschusses für Kultur, Bildung, Schule und Soziales am 25.11.2020 eingebracht: Planung und Errichtung eines Mühlenthemenweges mit Beschreibungstexten zum Göllersbach und der Geschichte seiner Nutzung für Mühlen und Beschreibungen zu den Mühlenobjekten Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn einen Mühlenthemenweges mit Schautafeln (Beschreibungstexte zu den Mühlen am  Göllersbach […]

Weiterhin Verwirrung um Kapelle in Eggendorf im Thale

Die Causa um die Vogelsank–Kapelle am westlichen Ortsende in Eggendorf im Thale hat noch immer zu keinem Ende gefunden. Nachdem die Bewirtschaftung des angrenzenden Ackers bis an die Fundamente der Kapelle herangeführt wurde und nach einem Schreiben der Gemeinde mittlerweile der ursprüngliche Geländezustand wieder hergestellt wurde, heißt es aber weiter warten. Die Vorgehensweise erinnert uns […]

Reduktion der nächtlichen Lichtverschmutzung jetzt umsetzen!

Lichtverschmutzung? – ein zunehmendes Problem, das wir alle wahrnehmen können und das auf alle unsere Lebensbereiche Auswirkungen hat. Lichtverschmutzung bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht, die negative Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie die Gesundheit von Menschen hat.

,

Freie Bahn auch für Wildtiere!

Der Hollabrunner Wald und seine ökologische Bedeutung für Flora und Fauna müssen erhalten bleiben, so das Credo, wie es beispielweise in Bezug auf die derzeit stattfindenden Forstarbeiten in Hollabrunn zu hören war.

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft am 17.11.2020

Folgende Anträge wurden von uns in die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft am 17.11.2020 eingebracht: Entschließungsantrag Wildquerungsmöglichkeit S3 (Langer Berg) Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn einen Entschließungsantrages zur Aufnahme einer Wildquerungsmöglichkeit über die Schnellstraße S3 im Bereich des Langen Berges zur Verbesserung der Wanderbedingungen für Wildtiere in die Planungen des Bundes (Nachrüstung […]

, ,

Comeback von Gemeindewohnungen! – Baulandmobilisierung in Hollabrunn jetzt umsetzen!

Hollabrunn wächst – was eine überall im Gemeindegebiet sichtbare Tatsache zu sein scheint, ist zukünftig so aber nicht mehr möglich. Die kürzlich geänderten rechtlichen Vorgaben des Landes zur Raumordnung schieben dem scheinbar unstillbaren Verlangen nach neuem Bauland einen Riegel vor. Zu Recht, schließlich ist Grund und Boden ein nicht vermehrbares Gut und die Auswirkungen der […]

Pünktliche Züge auf der Nordwestbahn!

Zweigleisiger Ausbau zwischen Stockerau und Retz oder doch nur Bahnsteigverlängerungen  in Wien – die Diskussion um die Inhalte des aktuellen Rahmenplans für die Qualitätsverbesserung auf der Nordwestbahnstrecke ist ebenso gegensätzlich wie die Frage nach dem Erfinder. Den Ideen gemein ist die Tatsache, dass diese keine kurzfristigen Maßnahmen zur Vermeidung von verspäteten Zügen bringen werden.

ÖVP auf Stadtratposten der Opposition?

Große Aufregung gab es in den letzten Tagen um die Wahl der Stadträte in Groß Gerungs, die vom Verfassungsgerichtshof für ungültig erklärt wurde. Wir haben diese für Oppositionsparteien sehr interessante Thematik in den Medien verfolgt.

,

Liste Scharinger erstellt wikipedia-Artikel über Hollabrunn

Wir waren wieder fleißig, jetzt hat jede unserer Katastralgemeinden einen eigenen Artikel in der online-Enzyklopädie wikipedia. Im Zuge der Erfassung der Kleindenkmäler in unserer Gemeinde, an der unser Gemeinderat Peter Tauschitz seit Mai 2020 arbeitet und in Kürze unter www.marterl.at abgeschlossen hat, ist uns aufgefallen, dass bisher nur ein Bruchteil unserer Orte in wikipedia erfasst […]

,

Hollabrunner Grünflächen in Gefahr?

Die Stadt Hollabrunn braucht neues Bauland, um dem Siedlungsdruck standhalten zu können, so der Tenor zur in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossenen Umwidmung von Grünflächen im Stadtgebiet in Bauland. Was vor 3 Jahren auch mit dem ehemaligen Waldsportplatz von der Mehrheitspartei geplant war, ist jetzt mit dem ursprünglich von dem Pfadfinder genutzten Grundstück in der Robert […]

Nein zu zeitgemäßer Öffentlichkeitsarbeit in Hollabrunn?

„Es ist mir unbegreiflich, warum ständig gegen sinnvolle und notwendige Arbeiten gewettert wird – und meistens von selbsternannten Gutmenschen, welche aber keine Ahnung von solchen Maßnahmen haben.“ – dieses Zitat ist einem Artikel der NÖN vom 17.09.2020 entnommen und ist die medial verbreitete Stellungnahme der Gemeinde Hollabrunn auf durchgeführte Baggerarbeiten in Sonnberg.

Auf den Spuren der Stadtgeschichte

„Nur wer seine Vergangenheit kennt kann die Zukunft gestalten“ – das Zitat eines deutschen Politikers war Motto der Liste Scharinger mehr zur eigenen Gemeindegeschichte zu erfahren. Am 04. Oktober war es dann so weit und Stadtführer Josef Weiss führte uns Gemeindemandatare geschickt durch die Jahrhunderte.

,

Verpachtung von Gemeindegründen neu denken

Die Biologischen Landwirtschaft ist die nachhaltigste Bewirtschaftungsart hinsichtlich der Art und Weise der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung eines Grundstückes zum Schutz von Boden und Wasser. Wir setzen und dafür ein, dass die im Hollabrunner Klimaschutzkonzept beschlossenen Grundsätze auch von der Gemeinde gelebt werden.

Neue Wege des Erosionsschutzes

Maßnahmen zum Erosionsschutz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und der Rückhalt von Regenwasser zur Regeneration des Grundwassers – zwei wichtige Themen, in denen auch die Stadtgemeinde neue Wege beschreiten muss. Bereits im Klimaschutzkonzept, das der Gemeinderat im Jahr 2019 beschlossen hat, ist die Klimarelevanz festgehalten. Und auch im Manifest des Bodenbündnis Österreich, dem die Stadtgemeinde Hollabrunn […]

,

Gemeinderat beschließt Förderung von Lastenfahrrädern

Ein sinnvolles und attraktives Angebot zur Förderung des Alltagsradsradverkehrs – an diesem Ziel arbeiten wir seit Anfang des Jahres und sind jetzt dabei wieder einen Schritt weiter gekommen. Ab 01.10.2020 wird auch der Ankauf eines Lastenfahrrads bei einem Hollabrunner Unternehmen mit € 50 durch die Stadtgemeinde Hollabrunn gefördert.

Bürgerbeteiligung ohne Bürgerbeteiligung?

Seit 2 Jahren wird am örtlichen Entwicklungskonzept für die Stadtgemeinde Hollabrunn – auch unter dem Namen Hollabrunn 2040 bekannt – gearbeitet, fast € 200.000 wurden dafür seitdem für Planungsleistungen vergeben.